Monitoring des Erhaltungszustands der Wölfe in Slowenien in der Saison 2020-2021
Während der letzten Wolfsmonitoring-Saison wurden in Slowenien 12 Wolfsrudel nachgewiesen. Wir schätzen die Größe der Gesamtpopulation, die Slowenien und das Grenzgebiet zu Kroatien umfasst, auf 138 Wölfe (121-168; 95 % Konfidenzintervall). Die geschätzte Zahl der Wölfe in Slowenien beträgt 120 Tiere (106-147; 95 % Konfidenzintervall). Wir schätzen, dass die Wolfspopulation in Slowenien seit 2010 zunimmt.

Das Wolfsmonitoring in der Saison 2020/2021 folgte den bewährten Methoden der Vorjahre, mit zwei wesentlichen Änderungen: a) Die Projektpartnerschaft wurde erweitert und die öffentliche Einrichtung Triglav-Nationalpark wurde neben dem slowenischen Forstdienst (ZGS), der Biotechnischen Fakultät der Universität Ljubljana und der NGO Dinaricum in die Durchführung der Aktivitäten miteinbezogen, b) und die Wolfszählung mittels akustischem Monitoring wurde vom Beginn der Saison auf das Ende der Saison verschoben. Gleichzeitig wurde das Untersuchungsgebiet auf den nordwestlichen Teil des Landes ausgedehnt. Aktuelle Informationen über die Verbreitung erhielten wir auch durch Daten über die von Wölfen verursachten Schäden an Weidetieren.
Wir erfassten alle bekannten Wölfe, die ums Leben kamen und sammelten von den toten Tieren Gewebeproben zur genetischen Identifizierung der Individuen. Die Sammlung und Analyse nicht-invasiver genetischer Proben und die Zählung territorialer Wölfe mittels akustischem Monitoring sind nach wie vor die wichtigsten Methoden, die uns Aufschluss über den Status und die Entwicklung der Population geben. Diese beiden zentralen Monitoringmethoden wären ohne den Einsatz vieler Freiwilliger – darunter auch Jäger:innen – nicht möglich gewesen. In dieser Saison beteiligten sich mehr als 100 Personen an der Sammlung nicht-invasiver genetischer Proben, und über 300 Freiwillige nahmen an der Zählung der territorialen Wölfe teil. Auch viele Mitglieder von Jägerfamilien beteiligten sich an beiden Aktivitäten.

Die Sammlung nicht-invasiver genetischer Proben, d. h. von Kot, Urin, Haaren und anderem genetischen Material, das Tiere ständig in der Umwelt hinterlassen, fand zwischen dem 1. Mai 2020 und dem 30. April 2021 statt. In diesem Zeitraum konnten wir 470 Proben, hauptsächlich Kotproben, sammeln. Neben diesen für das gezielte Monitoring gesammelten Proben wurden auch Speichelproben aus Bisswunden von Weidetieren, die vom slowenischen Forstdienst (SFS) als öffentliche Dienstleistung gesammelt wurden, sowie Proben, die im Rahmen des Projekts LIFE WolfAlps EU bei der Telemetrie von Wölfen gesammelt wurden, in die endgültigen Analysen einbezogen. Unter Berücksichtigung aller Probenquellen ist es uns gelungen, in der Saison 2020/2021 über 700 Proben zu sammeln.
Wie bei Projekten dieser Art üblich ist, zeigten die Laboranalysen, dass nicht alle gesammelten Proben frisch genug für eine genetische Identifizierung des Tieres waren oder nicht zur Zielart – dem Wolf – gehörten. Dennoch hat sich der Aufwand für die Sammlung der Proben gelohnt, denn 66 % oder 316 der gesammelten Proben konnten analysiert werden und stammten zu Wölfen.
Wieviele Rudel gibt es?
Zusätzlich zur Abschätzung der Anzahl der Individuen kannn genetisches Monitoring zur Analyse der räumlichen Verteilung von Wölfen genutzt werden, um die Reviergröße und die Anzahl der Wolfsrudel zu schätzen. Für die Saison 2020/2021 haben wir durch die Analyse von Wolfsstammbäumen 12 Wolfsrudel bestätigt, von denen zwei einen Teil ihres Territoriums in Kroatien haben.

Neben Wolfsrudeln, bei denen es sich um Familien handelt (Eltern und ihre Nachkommen), besteht die Population auch aus Einzelwölfen. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Tiere, die das Gebiet ihres Geburtsrudels auf der Suche nach einem Partner/einer Partnerin verlassen haben, um ein eigenes Territorium zu gründen – und um abwandernde Wölfe, die aus unbekannten Rudeln (z. B. Kroatien, Italien, Bosnien und Herzegowina) zu uns kommen. In dieser Saison haben wir 18 Wölfe außerhalb der Territorien der bestätigten Rudel nachgewiesen, von denen 10 Tiere aus bekannten Rudeln und 8 Zuwanderer waren.
Für eine ausführlichere Darstellung der Ergebnisse der letzten Wolfsmonitoring-Saison laden wir Sie ein, den vollständigen Bericht zu lesen, der online öffentlich zugänglich ist (www.volkovi.si, Publications).