WPIUs in Action in Österreich
WPIU Einsatz in Rauris, Salzburg
Am Montag, den 7. Juni 2021, wurde erstmals ein Wolfs-Präventions-Einsatzteam (WPIU) eingesetzt. Am Wochenende zuvor kam es im Bereich der Agrargemeinschaft Schafburg in Hundsdorf (Gemeinde Rauris, Salzburg) zu einem Wolfsangriff.
Durch den Angriff und die darauf folgende Panik in der Schafherde wurden etwa 60 Tiere teilweise verletzt oder gingen verloren. Die restlichen Tiere (ca. 90) wurden auf eine sichere Talweide gebracht.
Das Einsatzteam wurde um 15:00 Uhr vom Vertreter der Bezirksbauernkammer St. Johann/Pg., Johann Huber, dem Wolfsbeauftragten des Landes Salzburg, Hubert Stock und dem Obmann des Österreichischen Zentrums für Bär, Wolf, Luchs (ÖZ), Klaus Pogadl, alarmiert. Das Team, bestehend aus Reinhard Huber als Teamleiter und Daniel Eingang (ÖZ), sowie zwei Mitarbeitern der ARGE Enns-Paltental, machte sich gegen 16:00 Uhr auf den Weg in das Einsatzgebiet.
Noch am selben Abend wurde der Stall, in den die restlichen Schafe gebracht worden waren, mit einem Viehschutzzaun gesichert. Das notwendige Material gehörte zur Ausrüstung der Einsatzkräfte.
Aufgrund der großen Anzahl der vermissten Tiere wurde beschlossen, die Suche am nächsten Tag (Dienstag) mit einer Drohne mit Wärmebildkamera von AREC (HBLFA Raumberg-Gumpenstein) durchzuführen. Beteiligt waren Reinhard Huber und Andreas Klingler (AREC, HBLFA Raumberg-Gumpenstein) sowie ein Mitarbeiter der ARGE Enns-Paltental. Zehn lebende Tiere konnten durch die Kamera geortet werden. Aufgrund des Nebels und des schwierigen Geländes war die Suche nur eingeschränkt möglich. Die Tiere waren sehr verängstigt und so konnte nur ein Tier eingefangen werden, der Rest flüchtete in unzugängliches Gelände. Das schwierige Gelände war für den Wolf kein Problem, so dass auch die restlichen Schafe getötet wurden. Die hohe Zahl der toten Schafe auf der Alm ist auf das schwierige Gelände, den Bewuchs mit Latschenkiefern und Grünerlen zurückzuführen, wo sich die Schafe bei heißem Wetter gerne aufhalten, und auf die Landschaftsstrukturen in denen sich der Wolf wohlfühlt.
WPIU Einsatz in Sirnitz, Kärnten
Am 17.07.2021 wurden tote Schafe auf der Alm in Sirnitz in Kärnten. Insgesamt fielen neun Tiere dem Wolf zum Opfer. 20 lebende Schafe wurden am 20.7.2021 abends von der Alm getrieben, und von den fünf noch fehlenden Schafen fehlte bisher jede Spur. Unter diesen fünf vermissten Schafen befand sich auch ein fünf Tage altes Lämmchen. Seine Mutter wurde jedoch getötet, weshalb man davon ausging, dass auch das Lamm tot sei. Auf der Weide befanden sich auch Mutterkühe, von denen eine ein drei Tage altes Kalb hatte und eine andere in den nächsten Tagen ein weiteres Kalb zur Welt bringen sollte. Der Landwirt war besorgt, dass die Kälber die nächsten Opfer sein könnten, wenn die Schafe nicht mehr vor Ort waren. Die Aufgabe des WPIUs bestand darin, nach den vermissten Schafen zu suchen, ein totes Schaf vom Weg zu entfernen, die Mutterkühe zusammenzutreiben und beim Verladen der beiden Kühe und des Kalbes zu helfen.
WPIU Einsatz in Kirchbach, Kärnten
In den Tagen vor dem 23.06.2021 wurden acht Schafe getötet, obwohl ein Hirte vor Ort war. Die Rissbegutachterin, Patricia Graf, nahm die DNA-Proben. Die Verletzungen der toten Schafe wiesen auf einen Wolf hin, während ein Bär als unwahrscheinlich angesehen wurde. Im Jahr zuvor wurden in der Region mehrere von Bären verursachte Schäden dokumentiert.
Um die Schafe zu schützen, hat der Bauer nach dem Angriff einen Nachtpferch aus Weidenetzen errichtet. Um einen weiteren Angriff auf seine Herde zu verhindern, verbrachte der Bauer die Nacht in der Nähe des Pferchs und seinen Schafen.
Nach Angaben des Landwirts kehrte das Raubtier in der Nacht zurück und nahm den Kadaver des in der vorherigen Nacht getöteten Tieres.
Vom Wolf-Notfallteam wurden vier Weidenetze durch neue Netze im Nachtpferch des Bauern ersetzt und zusätzlich mit Strom geschützt. Darüber hinaus wurde ein zweiter Pferch vorbereitet (zwei Netze). Außerdem wurde der Zaun
mit Blinklichtern (foxlights) und Flatterbändern verstärkt. Nachdem die Tiere eingebracht worden waren, wurde eine Spannung von 7400 Volt und 2,3 Ampere am Zaun mit einem Zaunprüfgerät gemessen. Darüber hinaus wurden zwei Wildkameras installiert.